21.05.2023

sport

Liebe Eltern, 

am Freitag, den 2.Juni, wird wieder unser Spiel- und Sportfest auf dem Sportplatz Schletterstraße stattfinden. Neben den Klassikern wie Laufen oder Weitsprung wird es für unsere Schülerinnen und Schüler auch Ballspiele und einige Tischspielkreationen geben. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, würde sich die Schule über helfende Hände bei der Betreuung der einzelnen Stationen freuen. 

Wann: Freitag, 02.06, 8:00-12:00 Uhr

Treffpunkt: Sportplatz Schletterstraße, 7:30 Uhr   

Wer sich vorstellen könnte, an diesem Tag Stoppuhr oder Maßband in die Hand zu nehmen, kann sich gerne bei den Klassenlehrerinnen melden. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!     

31.03.2023
Änderung: 24.05.2023

ACHTUNG: RAUMÄNDERUNG! Veranstaltung findet nun in der Aula der Oberschule Groitzsch (Dachgeschoss, Südstraße 30) statt!

abc anfang

Liebe Eltern unserer Schulanfänger,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum 0. Elternabend in die Grundschule Groitzsch ein.
Dieser findet am Mittwoch, den 31.05.2023 um 18:00 Uhr statt.

Bitte ermöglichen Sie eine Teilnahme Ihrerseits. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zur Schulanfangsfeier und zum Schulstart Ihres Kindes, wesentliche Unterlagen und Informationen vom Hort. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.

Liebe Grüße,
Ihr Team der Grundschule Groitzsch.

mathe olymp 2023

Nein, keine "echten" Beuteltiere, am 16. März fand bundesweit der renommierte Wettbewerb "Känguru der Mathematik" statt - und auch 42 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Groitzsch stellten sich der kniffligen Herausforderung. In 75 Minuten waren insgesamt 24 Aufgaben zu bewältigen, die vor allem logisch-analytisches Denken einforderten. Da der Wettbewerb erst ab Klassenstufe 3 vorgesehen ist, konnte der mathematisch interessierte Nachwuchs aus Klasse 1 und 2 seine Kompetenzen in einer hauseigenen Mathe-Olympiade unter Beweis stellen. Damit die Zeit bis zur Siegerehrung nicht zu lang wird, hier eine Aufgabe aus dem aktuellen Känguru-Wettbewerb. Na, hätten Sie's gewusst? 

Mit einer Autofähre werden 35 Personen und ihre 9 Autos transportiert. Zu jedem Auto gehören entweder 3 oder 4 Personen.
Wie viele Autos mit 4 Personen sind es? 

(A) 4      (B) 5      (C) 6      (D) 7      (E) 8             

IMG 20230314 WA0010

Am 14.März blieben die Deutsch- und Mathehefte ausnahmsweise im Regal, dieser Dienstag hieß "Kunsttag" stand ganz im Zeichen von Farbe und Form, genauer "Kunst und Geometrie". Einen Schultag lang beschäftigten wir uns mit den Bilder- und Ideenwelten von Paul Klee (Klassenstufe 1+2) und Piet Mondrian (Klassenstufe 3+4), suchten und fanden geometrische Formen, arrangierten diese um und kreierten am Ende ganz eigene, neue Kunstwerke aus Quadrat und Rechteck, Kreis und Dreieck. Linie und Weißraum. Vorbereitet von den Fachlehrerinnen Kunst, zum Leben erweckt von unzähligen super-kreativen Grundschulkindern, war dieser (inzwischen bereits zweite) Kunsttag an unserer Schule nicht nur ein tolles, gemeinsames Erlebnis sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie fächerverbindender Unterricht gestaltet werden kann. Hier einige Impressionen: 

Am 11. März konnten unsere zukünftigen Grundschüler schon einmal etwas "Schulluft" schnuppern. Die Türen von Hort und Grundschule standen offen und es gab allerhand Dinge zum Ausprobieren: Angefangen von grundlegendem Lernmaterial im Anfangsunterricht über künstlerische, sportliche und handwerkliche Betätigung bis hin zu digitalen Lernangeboten am iPad wurde ein großes - aber bei weitem nicht komplettes - Bild von Schule präsentiert. Eine gute und gelungene Premiere in diesem Jahr war übrigens das Elterncafé - vielen lieben Dank an dieser Stelle dem Elternbeirat für die Idee, die Zeit und die Kaffeetassen. Hier anbei noch einige Impressionen: 

28.09.2022
aktualisiert 05.10.2022

Folgende Elternvertreterinnen und Elternvertreter wurden für das Schuljahr 2022/23 gewählt:

ES 22 23

21.02.2022
aktualisiert 08.09.2022

Liebe Unterstützer_innen und Helfer_innen,

falls Sie ein ukrainisches Kind im schulpflichtigen Alter (Klassen 2 bis 4) beherbergen, so können Sie bei der Schulanmeldung wie folgt helfen:

1) Aufrufen des Onlineportals zur Anmeldung ukrainischer Schulkinder.
2) Ausfüllen eines online-Datenblattes.
3) Folgende Dokumente sind mhochzuladen:
   - Ausweisdokument des Kindes
   - Meldebescheinigung der Stadt
   - Registrierungsbescheid der Ausländerbehörde
   - Nachweis Masernimpfschutz (Infos zum Masernschutz auf Ukrainisch hier)
4) Nach Absenden der online-Anmeldung erhalten Sie eine Information des LaSuB über die Verteilung der Kinder an die Stützpunktschulen des
    Landkreises.
    Kinder ohne Deutschkenntnisse werden eine Vorbereitungsklasse Ukrainisch besuchen.
    Kinder mit Deutschkenntnissen können auch an den Regelschulen aufgenommen werden.
5) Kontaktaufnahme mit der zugeteilten Stützpunktschule vornehmen.

Aktuell gibt es im Landkreis Leipzig folgende Grundschulen mit ukrainischen Vorbereitungsklassen:
-Grundschule Pegau
-Grundschule Lobstädt
-Grundschule "Kinder dieser Welt" Borna
-Grundschule Kitzscher
-Grundschule Rötha
-Grundschule Espenhain
-Grundschule Markkleeberg-Ost
-Paul-Guenther-Schule Geithain
-Grundschule Kohren-Salis
-Dr.-Margarete-Blank-Grundschule Borsdorf
-Grundschule "An der Sternwarte" Wurzen
-Grundschule Großbothen

NEU: Kinder, welche regulär im Schuljahr 2023/24 in Klassenstufe 1 eingeschult werden, melden sich bitte direkt an der Grundschule Groitzsch an, nicht über das Onlineportal.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen zu den Anmeldetagen am 13.09. und 14.09.2022 auf der Homepage.

 Portal Ukraine

Einen Elternbrief des SMK auf Ukrainisch finden Sie hier.
Einen Erstkontakt-Flyer in mehreren Sprachen finden Sie hier.
Weitere Informationen für geflüchtete ukrainische Menschen erhalten Sie hier.
Informationen des Landkreis Leipzig für geflüchtete Ukrainier_innen finden Sie unter folgendem Link: Link - Landkreis Leipzig.

heart gd9445aeb2 1920

07.09.2021

Liebe Kinder und Eltern,

bitte beachtet, dass der morgendliche Einlass in das Schulgebäude erst um 7:25 Uhr (beachte das Vorklingeln der Schulglocke) ist. Vorher darf das Schulhaus aus versicherungstechnischen Gründen noch nicht betreten werden. Ausnahmen werden nur bei schlechtem Wetter gemacht.

Wenn ihr schon früh morgens zur Schule kommen müsst, so wartet bitte vor der Eingangstür oder besucht den Frühhort, sofern ihr angemeldet seid.

Danke!
Euer Team der GS Groitzsch.

16.09.2020

Liebe Eltern,

die Erkältungszeit naht und wir wissen, wie schwierig die Koordination von Arbeit und Kinderbetreuung von erkälteten Kindern ist.
Das Kultusministerium hat noch einmal eine genaue Handlungsempfehlung veröffentlicht, in der sie ersehen können, wann Ihr Kind in die Schule kommen kann, und wann nicht. Wir bitten Sie, diese zu beachten und im Sinne Ihrer Kinder und vorallem im Sinne der Gesundheit der Mitschüler*Innen und auch der Lehrer*Innen zu entscheiden.

Grob gesagt gilt weiterhin: ist Ihr Kind fit und hat nur einen leichten Schnupfen, so kann es kommen. Ist Ihr Kind nicht fit oder weist eines der Corona-Symptome (Husten, Fieber, Durchfall, Erbrechen, Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinnes) auf, so darf es die Schule nicht betreten und sollte einem Arzt vorgestellt werden. Dies haben Sie zu Beginn des Schuljahres auch unterschrieben.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihr Team der Grundschule Groitzsch.

Handlungsempfehlung Erkältung

Auch in diesem Jahr müssen wir wieder darauf hinweisen, dass nach § 34 Abs.5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Kinder, die an einer der folgenden Krankheiten erkrankt sind, die Schule erst wieder besuchen dürfen, wenn die Krankheit auskuriert ist und dies durch einen Arzt bestätigt wurde.

Dazu zählen:

  • Cholera
  • Diphtherie
  • Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
  • virusbedingtem hämorrhagischen Fieber
  • Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis
  • Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
  • Keuchhusten
  • ansteckungsfähiger Lungentuberkulose
  • Masern
  • Meningokokken-Infektion
  • Mumps
  • Paratyphus
  • Pest
  • Poliomyelitis
  • Röteln
  • Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-Infektionen
  • Shigellose
  • Skabies (Krätze)
  • Typhus abdominalis
  • Virushepatitis A oder E
  • Windpocken

Weiterhin besteht neben den o.g. Erkrankungen eine gesetzliche Meldepflicht auch bei Lausbefall und einer SARS-CoViD-2-Erkrankung.

Vielen Dank!